Kommentar des ersten Voritzenden Manfred Knapp-Holldorf zur Bundestagswahl 2021


Liebe CDU Mitglieder, liebe politisch Interessierte,

in den ein oder anderen Gesprächen werde ich oft nach meiner Meinung gefragt. Wie stehst du als Vorsitzender zum dem Thema xyz.

Vielleicht ist es ja meine Aufgabe dies als Vorsitzender zu publizieren, wohlweislich das viele eine andere Meinung haben, was ja in einer Demokratie so sein kann und auch sein soll.

Wie gesagt, dass hier ist meine persönliche Sicht, meine Gründe warum ich CDU wähle und in der Partei aktiv bin.

Grundsätzlich:

Unser System in Deutschland gehört aus meiner Sicht zu den Besten auf der Welt. Die Demokratie ist die Form, die am besten die Interessen aller Bürger vertritt. Mich ärgert immer ein wenig, wenn dies in Frage gestellt wird.

Das Recht zu wählen ist eines der wichtigsten. Das viele dies nicht wahrnehmen ist bedauerlich. Natürlich muss man sich fragen woran das liegt.

Ich habe oft den Eindruck, das viele in Deutschland es nicht sehen, wie privilegiert wir manchmal sind im Vergleich zu vielen Menschen in Europa, Asien, Afrika oder Südamerika.

Ja, auch bei uns gibt es Dinge die wir verbessern müssen. Das Recht auf Wahl gehört nicht dazu, das existiert. Interessant fand ich folgenden Artikel von Dr. Felix Heidenreich von der Universität Stuttgart.

https://www.swr.de/swr2/wissen/210725-die-qual-der-wahl-100.pdf

Zitat: Es ist doch erstaunlich, ja eigentlich unendlich traurig, dass in Hong Kong, Weißrussland oder der Russischen Föderation Menschen vor unseren Augen ihr Leben riskieren, um sich das Recht auf freie, geheime, faire Wahlen zu erkämpfen, während sich in Westeuropa eine Gleichgültigkeit, ja teilweise eine regelrechte Verachtung für Wahlen breitmacht.

Zu Armin Laschet.

Ich war im November 2017 auf der Regionalkonferenz in Böblingen als sich Friedrich Merz, Jens Spahn, und Annegret Kramp-Karrenbauer um den Parteivorsitz bewarben.

Schon damals konnte man starke Tendenzen im Saal für Friedrich Merz erahnen. Es wurde dann doch Annegret Kramp-Karrenbauer aber irgendwie scheinen wir nicht die Partei zu sein, die sich hinter eigene gewählte Vertreter stellen.

Permanent wurde aus den eigenen Reihen Entscheidungen in Frage gestellt. Schritt für Schritt an der Demontage gearbeitet, was dann mit ihrem Rücktritt und der neuen Wahl des Vorsitzenden endete. Sie hat nicht alles richtig gemacht, keine Frage.

Im Januar fand die Neuwahl zum CDU Vorsitzenden statt. Röttgen, Merz, Laschet. Mich hatte die  Bewerbungsrede (ab min 13:30) von Armin Laschet damals überzeugt. Wie sagt er am Ende seiner Rede: „Die wichtigste Frage der Demokratie: Wem Vertrauen Sie“? Er wurde von den Delegierten gewählt. 521:466.

Für mich war Armin Laschet bis dato ein fast Unbekannter. Er führte Nordrhein-Westfalen als Ministerpräsident, soweit so gut.

Dann Wahl des Kanzlerkandidaten. Die Mehrheit des CDU Vorstands entscheidet sich für Laschet. Söder unterliegt mit 31:9. Für mich war das ok. Wer sich die politische Kariere von Markus Söder ansieht, könnte zu dem Schluss kommen, das es um einen erfolgreichen Machtpolitiker handelt, der keine Möglichkeit auslässt um sich zu positionieren. Kann sein, dass man so sein muss, es gibt aber auch andere Politiker. Brückenbauer, Zuhörer, Vermittler. Ohne Frage ist Söder rhetorisch besser als Laschet, aber kommt es darauf an? Ich finde Laschet besser, auch wenn ich in jeder CDU Konferenz gemerkt habe, wie aufgeladen die Stimmung der Mitglieder zu diesem Thema ist.

Und jetzt kommt es. Wie verhält man sich in einer demokratischen Partei. Akzeptiert man die Wahl oder torpediert man das Ergebnis. Natürlich nicht offiziell. Aber aus meiner Sicht hat Markus Söder hier taktiert. Immer wieder Knüppel zwischen die Beine des gewählten Kandidaten geworfen um dann wieder schnell aufzuhelfen usw. . Wem vertraue ich mehr?

Ich vertraue Armin Laschet, er ist qualifiziert, auf ihn kann man sich verlassen, ja er steht für Kontinuität, was ich nicht als Makel empfinde.  Man weiß, dass mal als Kanzlerkandidat Angriffen ausgesetzt ist, wie hier mit Armin Laschet (und auch Analena Baerbock) umgegangen wird ist aus meiner Sicht nicht richtig. Letzte Anmerkung. Ich würde auch Markus Söder unterstützen, wenn er gewählt worden wäre. Es geht hier nicht nur um eine Personen es geht um höhere Ziele.

Kontinuität.

Es heißt oft, dass die letzten Jahre nicht gut waren. Auf was bezieht sich das, was war schlecht, was ist gut?

Aus meiner persönlichen Sicht, wurde das Land gut regiert. Die Wirtschaft „boomt“, wir haben volle Auftragsbücher, die Arbeitslosenzahlen auf niedrigem Niveau. Man könnte glauben es geht uns als Staat im Vergleich ganz gut. Es gab Krisen auf die man reagieren musste. Aus deutscher Sicht wurde viel kritisiert, frage ich Kollegen aus USA, Indien, China werden wir geachtet, ja bewundert. Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Covid-19 und globale Erwärmung sind wahrscheinlich die größten Herausforderrungen in dieser Zeit.

Finanzkrise,

gemanaged, wir sind knapp an einem Kollaps des Finanzsystems vorbeigekommen. Natürlich nicht alles perfekt und gerecht und nicht alle Verantwortlichen sind zur Rechenschaft gezogen, aber es funktioniert wieder und wir müssen Mittel und Wege finden das dies nicht nochmal passiert. Es war eine gemeinsame Leistung der Regierung, somit hat auch die SPD ihren Anteil daran.

Flüchtlingskrise,

ich weiß hier wird es emotional, aus meiner Sicht in der 2016 Situation menschlich, christlich von der Regierung agiert. Was wären die Alternativen gewesen? Viele empfinden dies als den größten Fehler von Frau Dr. Merkel. Ich ziehe den Hut davor. Wir in Höpfingen/Waldstetten haben unseren Beitrag geleistet. Es gab Familien, die sich um Flüchtlinge gekümmert haben, die den Menschen geholfen haben. Höchsten Respekt. Und ja es gab auch Straftäter die ins Land gekommen sind. Das ist statistisch gesehen immer so (egal ob Deutsch oder Ausländer) und das ist schlimm und wir müssen mit allen gesetzlichen Mitteln dagegen vorgehen. Das sich aber so, eine AfD profiliert ist ein Armutszeugnis. Ich hätte nie gedacht, dass wir in Deutschland nochmal rechtsradikale Ansichten und Ausländerhass solch breite Zustimmung findet.

Covid-19,

ich bin Ingenieur, ich glaube an die Wissenschaft, ich glaube an Zahlen. Ich glaube daran, dass man das alles auch Hinterfragen muss, aber man muss auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen und handeln. Noch nie hatten wir solch eine Situation. Fast alle sind den Empfehlungen des RKI und der aktuellen Forschung gefolgt und das war wirklich nicht einfach. Es hat unser aller Leben zum Teil auf den Kopf gestellt.  Aus meiner Sicht haben wir es als Gesellschaft gut gemacht.

Auch wieder der Blick in die Welt. Warum glauben manche, dass wir völlig falsch liegen, die Regeln willkürlich sind, die Impfstoffe gefährlich, der Nutzen eingeschränkt ist. Ich persönlich habe Freunde in Indien, Kollegen in Japan, Shanghai, USA, Afrika. Wieder stehen wir von außen Betrachtet gut da. Jeder hat wie von der Regierung angekündigt ein Impfangebot erhalten. Jeder konnte sich entscheiden ob er sich impfen lassen möchte oder nicht. Milliarden Menschen warten auf diese Möglichkeit. Wenn jetzt 95% der Covidfälle auf Intensivstationen nicht Geimpfte sind, bleibt für mich nur ein Rückschluss. Schade für die Leute selbst und die Krankenhäuser, die diese Last zu tragen haben. Ich hoffe Sie kommen trotzdem gesund wieder nach Hause.

Klimakrise,

es gibt immer noch Zweifler an der menschengemachten Klimaerwärmung. Die CDU gehört nicht dazu. Die Regierung hat die Energiewende eingeleitet. Es muss diskutiert werden ob das ausreicht. Vieles wird wie meist über den Preis gehen müssen, bereits jetzt sind die Kosten für jeden zu spüren. Ich glaube, das die CDU die richtige Balance findet zwischen Erreichen der Klimaziele und der Stabilität der Wirtschaft und der privaten Haushalte.

Es gibt noch viele Themen, die ich hier nicht ansprechen kann.  Z.B. die FDP ist die Zeit jetzt reif für Herrn Lindern zu regieren oder ist es immer noch besser nicht zu regieren? 😊

SPD, wie einflussreich würde Herr Kühnert, Frau Esken, wie stehen diese wirklich zu Polizei und Bundeswehr, aber das dauert zu lange. Aber auch das Mautthema könnte man diskutieren, nicht alles war gut…..

Eines ist mir aber wichtig.

AfD. Bernd Höcke war am 04.09 auf Einladung von Frau Dr. Baum in Königshofen. Ich vertrauen jetzt mal unsere hiesigen Presse und zitiere aus dem Artikel da ich nicht persönlich zuhören wollte.

  • Die deutsche Demokratie sei „dysfunktional“ konstatiert Höcke, die „Freiheit in Gefahr“. Warum? Hinter allem stecke die „Geldmacht der Superreichen“
    Corona habe es „epidemisch“ nie gegeben, behauptet Höcke – seiner Zählweise nach gab es „höchstens 10 000 bis 11 000“ Coronatote; alles sei ein Ablenkungsmanöver von „Eingeweihten“. Die offizielle Statistik von über 90 000 Toten könne also nur eine politisch motivierte Fälschung sein, um den drohenden Zusammenbruch des „Weltfinanzsystems“ zu kaschieren. Und Impfen sei eine „Gentherapie“. Ob man davon unfruchtbar werde, „können wir nicht ausschließen.“
    „Multikulturalismus“ führe zu „Multikriminalisierung“; Menschen aus islamisch geprägten Ländern gehören für ihn nicht nach Deutschland. Stattdessen rät er: „Mehr deutsche Kinder“ zeugen, damit „Deutsche nicht zur Minderheit im eigenen Land“ würden. Er selbst habe vier, darunter zwei „grade gewachsene“ Mädels.
    Wer jetzt afghanische Ortskräfte nach Deutschland hole, importiere „Kinderschänder“.
    Was soll man dazu sagen. Jeder muss sich sein eigenes Bild machen und entscheiden ob so eine Partei wählbar ist. Ich freue mich über jedes Mitglied, das aus der Partei austritt. Buch Tip: Inside AFD: Der Bericht einer Aussteigerin.
    Als letztes nochmal das Thema Vertrauen. Es ist oft schwer sich aufgrund der Infos die man hat, sich ein wirkliches Bild von Politikern zu machen. Durch meine Funktion als CDU Vorsitzenden hatte ich Gelegenheit einige Menschen, die ich auch nur aus den Medien kannte, persönlich kennen zu lernen. Dabei hatte ich viel Kontakt zu Alois Gerig und nun auch zu Nina Warken. Ich bin beeindruckt von Alois Gerig als Mensch, von seiner ständigen Motivation, Themen in die richtige Richtung zu lenken. Er hat bereits mein volles Vertrauen. Während des Häuserwahlkampfs hatte ich Zeit Nina kennen zu lernen. Wir hatten in den Stunden Gelegenheit über vieles zu diskutieren und auch hier habe ich einen sehr guten Eindruck. Ein Mensch dem ich zutraue, Dinge voranzutreiben. Ihr Schwerpunkt in Berlin wird ein ganz anderer sein als der von Alois, aber auch ihr werde ich mit gutem Gefühl mein Vertrauen schenken.
    Manfred Knapp-Holldorf
    Vorsitzender CDU-Höpfingen